Datenschutzerklärung

Stand: 5. Januar 2025

Inhaltsübersicht

  1. Verantwortlicher
  2. Übersicht der Verarbeitungen
  3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
  4. Sicherheitsmaßnahmen
  5. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung
  6. Rechte der betroffenen Personen
  7. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting
  8. Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
  9. Änderung und Aktualisierung

1. Verantwortlicher

Sebastian Nikol
Insterburger Str 17
76139 Karlsruhe
Deutschland

E-Mail-Adresse: SebastianNikol@gmx.de

2. Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten:

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien betroffener Personen:

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung:

  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Organisations- und Verwaltungsverfahren.
  • Feedback.
  • Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnische Infrastruktur.

3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten notwendig, vorausgesetzt, dass die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten verlangen, nicht überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

4. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung.

Unsere Website nutzt die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS), um die Daten der Nutzer vor unerlaubten Zugriffen zu schützen.

5. Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Daten, die nicht mehr benötigt werden, werden regelmäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

6. Rechte der betroffenen Personen

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen.
  • Widerrufsrecht: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten.
  • Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

7. Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um unsere Online-Dienste bereitzustellen. Hierbei können Daten wie die IP-Adresse, Nutzungsdaten und Meta-Daten verarbeitet werden. Diese Daten dienen der Bereitstellung und Sicherheit der Website.

8. Plug-ins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte

Unsere Website verwendet Plug-ins und eingebettete Inhalte von Drittanbietern (z. B. Fontshare). Hierbei kann die IP-Adresse des Nutzers an den Drittanbieter übermittelt werden, um die Inhalte bereitzustellen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Drittanbieter.

9. Änderung und Aktualisierung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen der Datenverarbeitung anzupassen. Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt zu informieren.